Aktiv Rauchfrei
  Startseite  >  Themen  >  Tabakindustrie  >  In jeder Zigarette ein Stück...
Fotodokumentationen

In jeder Zigarette ein Stück Kinderarbeit

[03.11.2011/Unfairtobacco.org] Kinderarbeit im Tabakanbau ist sehr gefährlich und weltweit verboten. Trotzdem arbeiten in allen bedeutenden Tabakanbauländern Kinder auf den Feldern. Viele erkranken dadurch an der Grünen Tabakkrankheit.

Allein in Malawi arbeiten etwa 78.000 Kinder auf den Tabakplantagen. Aber auch in Brasilien, Indien, den USA und anderen Ländern ist Kinderarbeit weit verbreitet.

Kinder ab 5 Jahren bereiten Saatbeete vor, indem sie Felder umgraben und Bäume fällen. Sie düngen den Tabak und sprühen Pestizide, ohne Schutzkleidung zu tragen. Und sie setzen sich bei der Ernte der Gefahr aus, an der Grünen Tabakkrankheit zu erkranken, weil sie Nikotin aus den Tabakblättern über die Haut aufnehmen. Schon eine kleine Menge des Nervengifts führt bei ihnen zu einer Nikotinvergiftung, die Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel und Schwächeanfälle verursacht. KinderarbeiterInnen in Malawi nehmen bis zu 54 Milligramm Nikotin am Tag über die Haut auf, zeigt eine Studie von Plan International. Das ist soviel Nikotin wie in 50 Zigaretten enthalten ist.

Beitrag zum Überleben der Familie

Mit ihrer Arbeit tragen diese Kinder zum Einkommen ihrer Familien bei, die anders nicht über die Runden kommen würden. Das liegt an den geringen Preisen, die die Tabakkonzerne und PlantagenbesitzerInnen für die Ernte bezahlen. So müssen die Bauernfamilien mehr Tabak anbauen als sie mit der Arbeitskraft der Erwachsenen schaffen können. Die Bauern und Bäuerinnen können sich keine Saisonarbeiter leisten, Kinder und andere Verwandte werden dagegen meist nicht bezahlt. Deshalb ist Tabakanbau Familienarbeit.

Warum ist Kinderarbeit schlecht?

Kinderarbeit im Tabakanbau ist gefährlich, weil die Kinder dabei Chemikalien ausgesetzt sind. Außerdem ist die Pflanze selbst giftig. Verletzungen und Krankheiten, die durch die Arbeit im Tabakanbau verursacht werden können sind:
  • Vergiftungen wie die Grüne Tabakkrankheit
  • Hautausschläge, allergische Reaktionen, Atemschwierigkeiten, Sehschwierigkeiten, chemische Vergiftungen, Leberschäden, Nervenerkrankungen und Unfruchtbarkeit durch den Umgang mit Chemikalien wie Dünger und Pestiziden
  • Knochen- und Gelenkverformungen durch das Tragen schwerer Lasten
  • Rückenschmerzen während der Ernte
  • Sonnenstiche
  • Schlangenbisse und Krankheiten, die von Moskitos verursacht werden
  • Schnittwunden und Blasen
  • starke Erschöpfung und Müdigkeit
Außerdem gefährdet die Arbeit die kindliche Entwicklung und hindert die Kinder daran, eine ausreichende Schulbildung zu bekommen, sodass sie nicht aus dem Armutskreislauf ausbrechen können.

Laut Artikel 32 der UN-Kinderrechtskonvention ist Kinderarbeit erlaubt, wenn es sich um leichte und ungefährliche Arbeiten handelt. Das ist beim Tabakanbau nicht der Fall: Kinder unter 18 Jahren dürfen deshalb keinerlei Arbeiten ausführen, die mit Tabakproduktion zu tun haben.

Was muss getan werden, um Kinderarbeit im Tabakanbau zu verhindern?

  1. Tabakkonzerne müssen höhere Preise zahlen, sodass die Bauernfamilien davon leben können, ohne auf die Arbeit ihrer Kinder zurückzugreifen. Die Corporate Social Responsibility-Programme der Tabakindustrie sind ansonsten nur Imagepflege.
  2. Die Grundrechte von ArbeiterInnen auf Tabakplantagen müssen geachtet werden. Sie brauchen schriftliche Verträge, ausreichende Bezahlung, sauberes Trinkwasser und genügend Nahrung.
  3. Tabakbauern und -bäuerinnen sowie TabakarbeiterInnen brauchen alternative Existenzgrundlagen, das heißt, sie brauchen andere Anbaupflanzen und faire Verträge (fairer Handel).
  4. In der UN-Kinderrechtskonvention wird eine Grundschulpflicht vorgeschrieben. Diese muss durchgesetzt werden. Außerdem werden mehr Schulen in Tabakanbauregionen benötigt (z.B. in Malawi).
  5. Schulessen-Programme sind ein guter Anreiz, damit Kinder die Schule besuchen. Wenn dafür lokal angebaute Nahrungsmittel verwendet werden, ist das besonders gut: dadurch entstehen alternative Lebensgrundlagen in der betroffenen Region.


Quellen und weitere Informationen:

Beschwerdeautomat
Petition und Politikeranschreiben für Kinderschutz im Auto
Kinderschutz
Familienfreundliche Festzelte und Brauchtumsveranstaltungen sind rauchfrei
Nichtraucherschutzgesetze verstoßen gegen UN-Kinderrechtskonvention
Die E-Zigarette als explosive Zigarette
Rauchverbot in der Öffentlichkeit fördert Rücksichtnahme im privaten Bereich
Rauchverbot in der Öffentlichkeit fördert rauchfreies Zuhause
In jeder Zigarette ein Stück Kinderarbeit
21 Millionen rauchende Kinder in Indonesien
Kinder müssen im Auto ganz besonders vor Passivrauch geschützt werden
Zigarettenkippen sind Sondermüll
Jährlich sterben 600.000 Menschen durch Passivrauchen
Tabakindustrie
Tabak-Lobbying tötet
Ethischer Kodex mit Biss
Grünes Licht für Einheitsverpackung in Australien
Sponsoring des ZDF-Sommerfests durch Philip Morris
Ein klares Nein zu "Maybe"
Wie die Tabakindustrie die Politik untergräbt, behindert und manipuliert
Internationale Tabakkonzerne wollen Staaten das Fürchten lehren
Deutsches Krebsforschungszentrum fordert sofortigen Stopp für Zigarettenwerbung
Nichtraucherschutzgesetze verstoßen gegen UN-Kinderrechtskonvention
Aktuelles
Tabak-Lobbying tötet
Zigarettenverband setzt Marianne Tritz vor die Tür
Smartphone-Apps für Tabakwerbung missbraucht
Illegale Werbung: British American Tobacco verurteilt
Ethischer Kodex mit Biss
Verkauf von Zigaretten mit Aromakapsel in Deutschland illegal
Familienfreundliche Festzelte und Brauchtumsveranstaltungen sind rauchfrei
Zusatzstoffe verstärken das Gesundheitsrisiko von Zigaretten
Grünes Licht für Einheitsverpackung in Australien
Sponsoring des ZDF-Sommerfests durch Philip Morris